Wir beraten und begleiten Menschen in Baden-Württemberg, die sich in der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe engagieren wollen. Gerne überlegen wir mit Ihnen gemeinsam, welche Möglichkeiten des freiwilligen sozialen Engagements für Sie in Frage kommen und welches Ehrenamt zu Ihnen passt.
Sie entscheiden, wann und wie oft Sie Geflüchteten in Deutschland helfen möchten, ob wöchentlich, monatlich oder projektbezogen, je nachdem, wie viel Zeit Sie in Ihrem Ehrenamt verbringen wollen. Zudem vermitteln wir Ihnen Schulungen, um sich für die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe weiterzubilden. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen und unser gemeinsames Engagement für geflüchtete Menschen.
Einsatzgebiete für Ehrenamtliche und Ihre Spenden
Café-Initiativen und Treffpunkte
In einem Flüchtlingscafé sind alle Menschen willkommen – egal ob sie nur vorbeischauen, ehrenamtlich Geflüchteten helfen oder einen Kuchen backen wollen. Hier haben Menschen mit Fluchterfahrung und einheimische Gäste Gelegenheit, sich in gemütlicher Atmosphäre kennenzulernen, ein Spiel zu machen und dabei Vorurteile abzubauen. Informieren Sie sich über Café-Initiativen in Ihrer Kommune.
Fahrdienst und Begleitung
Wenn Sie geflüchtete Menschen zu einer Behörde oder einem Arzttermin begleiten, ist das für die Zugewanderten eine effektive Hilfe. Die meisten Neuankömmlinge sprechen kein Wort Deutsch und finden sich in der neuen Umgebung erst allmählich zurecht. Öffentliche Verkehrsmittel kosten Geld und fahren nicht immer zum gewünschten Standort. Ein ehrenamtlicher Fahrdienst oder eine Begleitperson ist deshalb für Geflüchtete sowie Asylbewerberinnen und Asylbewerber sehr hilfreich.
Sie können sich bei einem Arbeitskreis in Ihrer Nähe über die freiwillige Mitarbeit im Bereich Fahrdienst und Begleitung beraten lassen. Sie entscheiden dann, wie viel Zeit Sie als Helfer für Geflüchtete im Ehrenamt verbringen und wie lange Sie die Geflüchteten begleiten möchten.
Kleidungsbörse
Viele Geflüchtete haben nur das Notwendigste bei sich. Die BruderhausDiakonie nimmt deshalb in Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Initiativen in Städten, Gemeinden und Landkreisen Sachspenden für Flüchtlinge entgegen.
In den Kleiderkammern vor Ort können Menschen mit Fluchterfahrung gespendete Kleidung günstig erwerben. Arbeitsgruppen kümmern sich dort um die Versorgung, Lagerung und den Verkauf der Kleidungsstücke. Sie können ehrenamtlich Flüchtlingen helfen, indem Sie sich an der Annahme, Sortierung und Ausgabe der Kleidung beteiligen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Koordinationsstellen für ehrenamtliche Flüchtlingshilfe begleiten und unterstützen Sie bei Ihrem Einsatz.
Wenn Sie Kleidung verschenken wollen, geben Sie bitte nur gut erhaltene, saubere und zusammengelegte Kleidungsstücke,in Kartons verpackt, ab. Informieren Sie sich bei der Koordinationsstelle vor Ort, ob diese noch Kleidung für Flüchtlinge annehmen kann.
Möbelbörse
Sobald geflüchtete Menschen aus der Erstunterkunft ausziehen, brauchen sie Hilfe bei der Suche nach einer Wohnung und deren Einrichtung. Wenn Sie Flüchtlingen in Deutschland helfen wollen, können Sie gebrauchte Möbel und Elektrogeräte spenden. Sie können auch beim Aufbau einer Möbelbörsemitwirken oder, wenn Sie ein großes Auto haben, beim Möbeltransport helfen.
Fahrradbörse und Verkehrssicherheitstraining
Für Geflüchtete ist es wichtig, mobil zu sein. Oft liegen die Unterkünfte am Stadtrand mit schlechter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Deshalb bieten ehrenamtliche Initiativen geflüchteten Menschen günstige Fahrräder an, die freiwillige Helferinnen und Helfer der BruderhausDiakonie und ihrer Partner zuvor repariert haben. Darüber hinaus bieten viele Arbeitskreise ein Verkehrssicherheitstraining an.
Wenn Sie sich in der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe engagieren, gebrauchte Fahrräder spenden oder Räder reparieren wollen, wenden Sie sich einfach an eine Fahrradwerkstatt in Ihrer Nähe.
Koordinierungsstellen für Ehrenamtliche
Aichtal
Heike WidmannIntegrationsmanagement Stadt Aichtal
Büro WiA – Willkommen in Aichtal
Fachdienst Jugend, Bildung, MigrationBruderhausDiakonie
Stiftung Gustav Werner und Haus am BergRegion Stuttgart
Uferstraße 6
72631 Aichtal
Altbach / Deizisau
Karolina AltenburgerProjektleitung CAR
Fachdienst Jugend, Bildung, MigrationBruderhausDiakonie
Stiftung Gustav Werner und Haus am BergRegion Stuttgart
Sirnauer Straße 41
73779 Deizisau
Deggingen
Julia RustSozial-, Projekt- und Schulmanagement
Jugendhilfen DeggingenBruderhausDiakonie
Stiftung Gustav Werner und Haus am BergRegion Ulm/Ostwürttemberg
Jägersteig 6-8
73326 Deggingen
Telefon 07334 701-0
E-Mail schreiben
Kirchheim unter Teck
Petra KautterEhrenamtskoordination Flüchtlingshilfe Kirchheim
Fachdienst Jugend, Bildung, MigrationBruderhausDiakonie
Stiftung Gustav Werner und Haus am BergRegion Stuttgart
Charlottenstraße 69
73230 Kirchheim unter Teck
Lenningen / Owen
Funda AkinSozialbetreuung (Beratung / Begleitung)
Fachdienst Jugend, Bildung, MigrationBruderhausDiakonie
Stiftung Gustav Werner und Haus am BergRegion Stuttgart
Amtsgasse 5
73252 Lenningen
Angebote in den Einrichtungen
Externer Inhalt
Für die grafische Darstellung unserer Angebote und Einrichtungen innerhalb einer Karte wird der Dienst von Google Maps verwendet. Die Karte kann erst nach Ihrer Zustimmung zu den Datenschutzrichtlinien angezeigt werden.